Neue Didaktik Nr. 1/ 2012
Inhalt:
» Erziehungswissenschaften/ / Interkulturelles Lernen / Didaktik
1. Prof. Dr. Wilfried Eckart Schreiber Heimat verorten: Heimat aus der Sicht eines Geographen S. 1-6
Zusammenfassung: Den Begriff Heimat kann man sehr unterschiedlich
erfassen. Heimat hat, neben einer sozialen, historischen, sprachlichen
kulturellen und politischen auch eine geographische Begrifflichkeit.
Neben
Heimat oder Vaterland, neben der geografischen spielt besonders die
Kulturlandschaft eine große Rolle im Leben eines Menschen.
Schlüsselwörter: Heimat, Vaterland, Geografie, Naturlandschaft,
Kulturlandschaft
2. Dr. Marianne Koch Franz Obert – Schulmann und Lehrerfreund S. 7-16
Zusammenfassung: Die Bedeutung und die Verdienste von Franz Obert um die Lehrerfortbildung und Erneuerung des deutschen Schulwesens in Siebenbürgen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist das Thema des Beitrags. Obert kann als Beispiel eines Schulmanns gelten, der sich auf all seinen Wirkungsstufen mit Leib und Seele für die Lehrer und das Wohl der Schule in seiner Heimat eingesetzt hat: als Lehrer, als Lehrbuchautor, als Fortbildner, als Herausgeber einer für jene Zeit fortschrittlichen Fachzeitschrift „Schul- und Kirchenbote“ und nicht zuletzt in seiner Funktion als Inspektor und Vorsitzender von Ausschüssen , wo er die „Schulordnung“ und ihre Umsetzung in den Schule Siebenbürgens maßgeblich beeinflusst hat. Dabei hat er sich an deutschen Vorbildern orientiert, die er jedoch den heimischen Verhältnissen angepasst hat. Franz Obert beeindruckt durch die Aktualität und Modernität der vorgeschlagenen Lernziele, Unterrichtsprinzipien und methodischen Verfahren.Schlüsselwörter: Rumänien, Siebenbürgen, Schule. Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Lehrbücher
3. Dr. Ioana Velica Rumänischer Unterricht nach der Wende bis 2003 S. 17-29
Zusammenfassung: Die vorliegende Forschung möchte sich mit der Darstellung der Merkmale und Entwicklung des rumänischen Unterrichts gleich nach der Wende bis zum Jahr 2003 befassen. Nach der Vorstellung des politischen Kontextes werden sowohl die gesetzlichen Grundlagen als auch die konkrete Änderungen im rumänischen Schulsystem in den analysierten Zeitraum vorgestellt.Schlüsselwörter: Geschichte des rumänischen Schulwesens, Nationales Curriculum
4. Prof. h.c. Dr. Gabriele Czerny Erfahrung von Anfang an: Theater für die Allerkleinsten S. 30-36
Zusammenfassung: Seit 2006 existieren unter dem Namen „Theater von Anfang an“ theaterpädagogische Modelle und Konzepte für Kinder unter 3 Jahren, die davon ausgehen, dass kleine Kinder in der Lage sind, Theater erleben zu können. Von dieser Idee ausgehend haben Studierende des Erweiterungsstudiengangs Theaterpädagogik und Studierende der Frühen Bildung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg/ Deutschland ein Theaterprojekt unter dem Thema „Herbstreise“ entwickelt und für die Allerkleinsten aufgeführt.Schlüsselwörter: Theaterpädagogik, Ästhetik, ästhetische und sinnliche Erfahrungen, „Theater für die Allerkleinsten“
5. Evelyn Wink Analyse eines rumänischen Sprachbuchs für muttersprachlichen Deutschunterricht im Rahmen eines internationalen Kompaktseminars der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg S. 37-88
Zusammenfassung: Die Arbeit, die im Rahmen einer interkulturellen Kompaktveranstaltung mit Studierenden aus Deutschland, Kroatien, Rumänien und Ungarn zum Thema „Sprachbuchanalyse und Sprachbuchvergleich“ entstanden ist, befasst sich mit dem muttersprachlichen Deutschunterricht in Rumänien und mit der Analyse des Lehrbuchs „Lese- und Sprachbuch für die 4. Klasse“. Für die Analyse wurde das leicht modifizierte Kriterienraster nach JEUK verwendet.Schlüsselwörter: Lehrbuchanalyse, muttersprachlicher Deutschunterricht in Rumänien, Deutsch als Muttersprache
6. Anita Szojnik Lehrbuchanalyse: Erdkunde – Lehrbuch für die 9. Klasse S. 89-105
Zusammenfassung: Trotz der Feststellung, dass das Schulbuch vom Unterricht so wenig wegzudenken ist, wie die Lehrkraft selbst, findet dieses Medium in der theoretischen Diskussion nicht dieselbe Aufmerksamkeit. In dieser Hinsicht soll der vorliegende Artikel eine Änderung herbeisteuern, indem es sich das Lehrbuch der 9. Klasse des Autorenteams: Ioan Donisă, Angelica Donisă und Viorela Anastasiu vorknöpft und einer Lehrbuchanalyse unterzieht. Die Analyse beruht auf einem induktiv entwickelten Kriteriensystem, korreliert persönliche Eindrücke mit den Forderungen des Lehrplans und setzt Ankerpunkte für eine Verbesserung und Überarbeitung des betreffenden Schulbuchs.Schlüsselwörter: Lehrbuchanalyse, Schulbuchforschung, Kriteriensystem, Geografie
7. Eugenia Keresztes Ergebnisse einer Elternbefragung in Kindergärten mit deutscher Unterrichtssprache aus Rumänien S. 106-124
Zusammenfassung: Die Rolle der Eltern bei der Einstellung zur Sprache bei den Kindern ist in der Spracherwerbsforschung selten untersucht worden. Jedoch sind Einstellung und Motivation erworbene Faktoren und die Eltern gelten, neben dem Kindergarten, mit als wichtigste Vermittler. Um den sprachlichen Stand der Kinder in Kindergärten mit deutscher Unterrichtssprache festzustellen, wurden die Eltern durch eine Elternbefragung einbezogen. Die Elternbefragung hatte als Ziel, Aspekte des Sprachverhaltens der Kinder im häuslichen Umfeld sowie auch die Beurteilung des Kindergartenunterrichts in deutscher Sprache zu ermitteln.Schlüsselwörter: Kindergarten, deutschsprachiger Unterricht, Eltern, Sprachkenntnisse
8. Raluca Petruş Exploring Intercultural Awareness Through Songs S. 125-136
Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit (in englischer Sprache) nimmt sich vor, die Art und Weise zu erkunden, in der die Musik als Lehrmittel verwendet werden kann, um die Entwicklung des kulturellen Bewusstseins in der Zielsprache zu ermöglichen. Es werden mehrere Gründe für die Verwendung der Lieder im Englischunterricht genannt. Einige der Studierenden, die vor kurzem ihr Schulpraktikum durchgeführt haben, wurden interviewt, um herauszufinden, ob sie Lieder in ihrem Unterricht verwendet haben und ob sie sich der Möglichkeiten, die die Verwendung der Lieder im Unterricht bieten, bewusst sind.Schlüsselwörter: kulturelles und interkulturelles Bewusstsein; Lieder; authentische Ressourcen; pragmatische und sprachliche Kompetenz; „Real-life“-Kommunikation