HomeArchivCall for PapersRedaktionAktuell

2007

2008

2009

2010

Neue Didaktik

Nr. 1,  2008

Inhalt:

» Psychologie und Erziehungswissenschaften

Prof. Dr. Gerald A. Straka (Universität Bremen) - Selbstgesteuertes Lernen und Qualität  der Lehre

Dr. Raluca Sassu (Lucian-Blaga-Universität Sibiu) - Früherziehung und Schulfähigkeit

Dieter Grasedieck - Welchen wert haben Hausaufgaben?  Plädoyer für individualisierte Hausaufgaben

Zusammenfassung: Lernen ist ein Prozess, der sich in verschiedene Lernstufen gliedert und zudem von den individuellen Lernvoraussetzungen der Lernenden abhängig ist. Sinnvolle Hausaufgaben sollten so gestellt sein, dass sie an die Lernphasen und die Eigenschaften bzw. das Können des einzelnen Schülers angepasst sind. Offen formulierte Hausaufgaben bieten die Chance zu individuellen Lösungen seitens der Lernenden und wirken somit motivierend. Die Differenzierung bei der Vergabe von Hausaufgaben hat schließlich einen positiven Effekt auf die Durchdringung des Lernstoffes.

Schlüsselwörter: offene und geschlossene Hausaufgaben, individuelles Lernen, Lernstufen nach H. Roth, Lernvoraussetzungen

Dr. Codruta Mih, Dr.  Viorel Mih (Babes-Bolyai-Universiät Cluj-Napoca / Klausenburg)- The construction of mental representation during reading; ineferences generation

Abstract: As we understanding a given text, we elaborate our own mental models of meaning a text and use inferencing to fill omitted in text. Even the simplest of texts require inferencing. The present paper has explored process of generation of inferences and some issues related to mechanisms involve in inference generation: What inferences are generated? When are they generated? What specifically do they add to the reader's representation(s) of the text? What sources of information need when inferences are generated? What cognitive processes and representations produce inferences during comprehension? Generation of inferences involves a mental process of combining what is read with relevant prior knowledge. Inference-generation is not an all-or-none process, i.e., inferences are generated at various degrees of strength, from automatic to strategic processes. When proficient readers infer, they create a meaning that is not necessarily stated explicitly in the text. The process implies that readers actively search for, or are aware of, implicit meaning.

Dr. Ioana Velica  (Babes-Bolyai-Universiät Cluj-Napoca / Klausenburg) - Methoden zu verschiedenen Unterrichtsformen - praktische Beispiele

Abstract: Vorliegender Artikel versucht eine Reihe von kleinen Unterrichtsmethoden vorzustellen, die im Laufe des Unterrichts notwendig sind: Einstieg, Gruppeneinteilung Partnerbildung oder Evaluation der Tätigkeit.

Schlüsselwörter: Unterricht, Einstieg, Gruppeneinteilung, Partnerbildung, Evaluation

 

» Deutschsprachiger Fachunterricht

Dr. Monica Diaconu (Babes-Bolyai-Universiät Cluj-Napoca / Klausenburg) - Der Dialog als Unterrichtsmethode

Abstract

Schlüsselwörter: Didaktik, Dialogmethode, Methoden, Problem und Problematisierung, Analyse und Argumentierung, Synthese und Lösungen

Dr. Monica Diaconu (Babes-Bolyai-Universiät Cluj-Napoca / Klausenburg) - The Structure of the Dialogical Method and Role of Teacher in the Dialogical Method and the Study of Philosophy

Abstract Im Rahmen des gewählten Themas, das die Methode des Dialogs betrifft, wird das Problem aus verschiedenen Perspektiven behandelt, welche sowohl die Struktur der Methode und das Ensemble der Vorsichtsmaßnahmen und Regeln zur Geltung bringen, die für seinen Erfolg eingehalten werden müssen, als auch die Auswirkungen der durch ihn geleisteten Arbeit, die in der Qualität der dialogischen Praxis reflektiert werden. Die Struktur der Methode und die Zusammenhänge zwischen den konstitutiven Elementen zeigen nicht nur ihre Komplexität an, sondern auch das Erfordernis ihrer Kontextualisierung bzw. Flexibilisierung, abhängig von der Art der Inhalten, die Anwendung finden. Diese Maßnahmen sichern die Funktionsfähigkeit der Methode nicht nur in erzieherischen, sondern auch in (selbst)bildenden Hinsicht. Zusätzlich nimmt unsere Studie einzelne Fragen, die mit dem Charakteristika und der Qualität der dialogischen Praxis verbunden sind, wieder auf, die, mit Hinsicht auf den schülerischen Erfolg, von eine Reihe der Wertungsindizien der pädagogischen Aktivität begleitet werden.

Schlüsselwörter: Didaktik, Methoden, Dialogmethode, Struktur, Philosophieunterricht, Geisteswissenschaften,

 

Péter Bagoly-Simó (Babes-Bolyai-Universiät Cluj-Napoca / Klausenburg) - Was bleibt vom Land? Mental Mapping der Kenntnisse zur Geografie Rumäniens

ABSTRACT Mental maps are individual and internalized conceptualizations of a given space or place, used in the Geography education both as a control instrument and as a research method. The main goal of this research was to identify the ways junior college students conceptualize Romania. My first hypothesis was that mental imprints are defined by geographical (mainly physical-geographical) knowledge. The oversized amount of toponimy in the Geography content leads to an underachievement in spatial knowledge, so my next hypothesis. Using the qualitative method of content-analysis I proved the validity of my hypothesis.

KEYWORDS: Mental map, Romania, spatial knowledge, Toponimy, Geography Education

 

» Deutschunterricht

Cristina-Andreea Pascu (Technische Universität Bucuresti / Bukarest) - George Grosz und Heinrich Heine – zwei Künstler, ein Volk, ein Gedanke

Abstract Der folgende Text nimmt sich vor, Heinrich Heines Text „Deutschland, ein Wintermärchen“  und George Grosz’ gleichnamiges Gemälde aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren. Als Grundlage der Analyse dienen die sozial-politischen Umstände des 19. und 20. Jhs. und die dazu in enger Verbindung stehenden Einstellungen der beiden Künstler. Besonderer Wert wird auf die Komposition bzw. Gestaltung der beiden Werke gelegt, die, wenn auch unterschiedlicher Bereiche der Kunst entstammend, trotzdem auf ein ähnliches Ziel ausgerichtet sind. In Grosz’ Montage-Technik und Heines Verssatire geben sich bildende Kunst und Literatur die Hand, indem sie Herrschafts- und Gesellschaftskritik, politische Missstände und die Rolle der Kirche im politischen Geschehen aufdecken.

Der Text stellt wichtige Informationen, Hinweise und Anregungen zur Verfügung, die es ermöglichen, Heines Text  bzw. Grosz’ Gemälde im Deutschunterricht näher zu beleuchten.

Schlüsselwörter: Kunst und Literatur, George Grosz, Heinrich Heine, Dadaismus, Deutschland, ein Wintermärchen

Dr. Daniela Vladu  (Babes-Bolyai-Universiät Cluj-Napoca / Klausenburg) - Lyrik an der Hochschule auf fortgeschrittener Sprachstufe:  Eine Übersetzungs-Schreibwerkstatt im DaF-Unterricht

Abstract: Der vorliegende Beitrag versucht, Vorüberlegungen zu einer Übersetzungswerkstatt auf fortgeschrittener Sprachstufe an der Hochschule zu bieten, und auf Probleme poetischen Übersetzens in Theorie und Praxis im DaF-Unterricht aufmerksam zu machen. Der DaF-Unterricht ist nicht nur als gesteuerter Sprachunterricht anzusehen, sondern kann und soll effektiver und affektiver unter der Hinzunahme der künstlerisch-kulturellen Komponente von literarischen Texten, besonders Gedichten, gestaltet werden. Anhand eines poetischen Übersetzungsbeispiels als Didaktisierungsfall, wobei ein deutsches Gedicht ins Rumänische übertragen wird, konturieren sich konkrete Ziele und dafür eingesetzte Methoden, im Einklang mit entsprechender Etappisierung.

Claudia Toth - Die Kinderreime. Informationen  für Grundschullehrerinnen

Abstract: Die Kinderreime und Kinderverse helfen dem Kleinkind seine Kindheit mit einfachen Wörtern zu verfeinern. Sie lernen durch die Musikalität der Reime und Verse schneller neue Wörter, Verhaltensweisen und Regeln. Den Kindern, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, fällt es leichter, die deutsche Sprache zu erlernen. Viele Kinderlieder haben als Basis Kinderverse, so dass das Erlernen einer Fremdsprache viel schneller geschieht. Kinderverse und Kinderreime können auch in fast allen Fächern angewendet werden, wie z. B. Lesen, Musik, Mathematik, Naturkunde, Staatsbürgerkunde, Zeichnen u.a.

Schlüsselwörter: Kinderliteratur, Kinderreime, Deutschunterricht, Grundschule

Mirona Stanescu - Das deutschsprachige Theater in Siebenbürgen (Teil 1)

Abstract: Im vorliegenden Artikel wird die Literatur, und besonders das Theaterwesen der Siebenbürgen-Sachsen analysiert. Die Siebenbürgen-Sachsen haben bei ihrer Einwanderung nicht nur die wirtschaftlichen und handwerklichen Kenntnisse gebracht, sondern auch die Sitten und Bräuche und ihre Literatur. Durch die Entwicklung ihres Kulturlebens hat dann auch das deutschsprachige Theater einen Aufschwung erlebt. Angefangen hat es mit den Aufführungen der Jesuitenschüler, um sich im Laufe der Zeit immer weiter zu entwickeln.

Schlüsselwörter: Theater, Theatergeschichte, Siebenbürgen, Literatur

 

Archiv Ende

Zeitschrift für Bildungsforschung des Instituts für Didaktische Bildung - deutsche Studienrichtung, Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca